Adjektive haben drei Steigerungsformen (Positiv, Komparativ, Superlativ). In diesem Artikel erfährst du, was du alles zur Steigerung von Adjektiven wissen musst.
Welche Steigerungsformen gibt es?
Adjektive können gesteigert werden. Die Grundform eines Adjektivs nennt man Positiv (z.B. cool), die nächst höhere Stufe Komparativ (z.B. cooler) und die höchste Steigerungsstufe Superlativ (z.B. am coolsten).
Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
cool | cooler | am coolsten |
klug | klüger | am klügsten |
schnell | schneller | am schnellsten |
Wofür brauchst du die Steigerungsformen?
Du wirst die Steigerung der Adjektive benötigen, wenn du etwas miteinander vergleichen willst.
Der Komparativ vergleicht zwei Personen oder Sachen und zeigt einen Unterschied an:
Johannes ist groß (1,82 m), aber Aaron ist größer (1,88m).
Gazellen sind schnell (bis zu 100km/h), aber Geparden sind schneller (bis zu 120 km/h).
Der Superlativ vergleicht mindestens drei oder mehr oder eine Gesamtheit von Personen oder Sachen und bezeichnet davon die einmalig höchste Stufe.
Katharina ist groß (1,75 m), Franziska ist größer (1,80 m) und Nina ist die größte (1,84 m).
Ein Feldhase ist schnell (bis zu 80 km/h). Eine Gazelle ist schneller (bis zu 100 km/h) und ein Gepard ist am schnellsten (bis zu 120 km/h).
Falls du dich intensiver mit Komparativ oder Superlativ beschäftigen möchtest, schaue dir folgende Artikel an:
Quellen
- Duden. Schülerduden - Grammatik. 8. Auflage. (2017)